News

Die Zusammenarbeit von Wealth Manager und Banken wird immer umfassender. Umso wichtiger ist es, die entsprechenden Prozesse bestmöglich zu digitalisieren und somit effizient, zuverlässig und nachvollziehbar zu gestalten.
In Zusammenarbeit mit der VP Bank AG haben wir den CSL Bank Integrator entwickelt, welcher den digitalen Austausch untereinander unterstützt. Im kostenlosen Webinar zeigen wir Ihnen die ersten Services, die zusammen mit der VP Bank AG genutzt werden können.
Wann
Donnerstag, 7. September, 14.00 – 14.30 Uhr
Experten
Tino Kesseli (Head IT, CSL Corporate Services Est.) und Jens Breitung (Head Intermediaries, VP Bank AG)



Vom Download über die automatisierte Ablage im Dokumentenmanagement System inklusive der Indexdaten erfolgt der gesamte Verarbeitungsprozess vollständig automatisiert. Es ist nicht mehr notwendig die physische Post einzuscannen und manuell zu indexieren. Auch der manuelle Download aus dem eBanking ist nicht mehr notwendig.
Möchten Sie auch von der automatisierten Verarbeitung der Bankbelege profitieren und die neusten Bankbelege bereits beim Morgenkaffee im System zur Verfügung haben?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Unser Whitepaper gibt wichtige Information was es zu beachten gilt.
Gerne dürfen Sie uns auch für eine kostenlose Erstberatung kontaktieren. Interessiert?

Der CSL Bank Unifyer revolutioniert die Verarbeitung der elektronischen Bankbelege. Bisher wurden Informationen zur Indexierung der Bankbelege rein mittels OCR-Erkennung ausgelesen. Der CSL Bank Unifyer verarbeitet zusätzliche Daten, welche mittels weiterer Kanäle zur Verfügung gestellt werden. Im letzten Jahr konnten wir dabei die vollständige Automatisierung vieler Geldinstitute vorantreiben. So dürfen wir mit Stolz sagen: Wir sind Marktführer bei der Verarbeitung von eBankbelegen der Schweizer und Liechtensteiner Banken.
Ihre Vorteile?
- Vollständig automatisierter Download der eBankbelege
- Vollständig automatisierte Indexierung der eBankbelege
- Ortsunabhängiger Zugriff auf die Bankbelege
- Reduktion des physischen Lagerkosten
Details zur Lösung
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Dabei muss auch immer sichergestellt werden, dass die internationalen Sanktionen eingehalten werden können. Mit unserer Lösung auf Basis der Dow Jones Risk & Compliance Daten stellen wir sicher, dass all diese Anforderungen eingehalten werden können. Im Unterschied zu vielen anderen System bleiben die Daten dabei lokal auf ihren Systemen gespeichert.
Interessiert?

Die Einhaltung der Geldwäscherei-Vorschriften und die Verhinderung von Terrorismusfinanzierungen ist ein wichtiger Bestandteil bei der Überprüfung von Kundenbeziehungen und Geldflüssen. Mit dem neue Modul findet die Prüfung der Kundenbeziehung und Geldflüsse immer auf der eigenen Systemumgebung statt und nicht in einer Cloud. Im Webinar zeigen wir die Vorteile des neuen FinanceOne-Moduls.
Wann
Mittwoch, 24. Mai 2023, 9.00 – 9.30 Uhr
Experten
Tino Kesseli (Head IT) und Marcello Tosolini (Teamlead IT Applications)

Ebenfalls geben wir einen kleinen Ausblick über die geplante Möglichkeit der Namensprüfung mit Dow Jones Daten. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.
Wann
Mittwoch, 29. März 2023, 14 – 14.30 Uhr
Experten
Tino Kesseli (Head IT), Marcello Tosolini (Teamlead IT Applications) und Pascal Eggenberger (Geschäftsführer, COMTREG Comply2gether Trust reg.)

Für Honorare die in die Zukunft fakturiert werden muss bereits heute für den Anteil ab Januar 2024 der neue Satz verrechnet werden. In unseren News haben wir zusammengefasst, wie das Thema von FinanceOne unterstützt wird.

Albin, im Sommer hast Du Deine Lehrabschlussprüfung zum Informatiker EFZ mit Fachrichtung Systemtechnik abgeschlossen. War der Entscheid für diese Ausbildung nachträglich der richtige?
Ja, ich finde das ist definitiv der richtige Beruf für mich. Ich bereue nichts!
Nach der Ausbildung hast Du Dich für den Verbleib bei der CSL entschieden. Was waren die Beweggründe?
Nach vier Jahren Berufslehre baut man eine Bindung zum Betrieb auf, meiner Meinung nach. Ich kenne alle Mitarbeiter, alle kennen mich. Hier fühle ich mich wohl. Die Systeme, die Arbeitsweise und die Prozesse sind mir ebenfalls bekannt. Also wieso den erfolgreichen Weg nicht weitergehen?
War also auch bei der CSL zu bleiben rückblickend der richtige Entscheid?
Ja, definitiv.
Was sind deine Aufgaben im Team?
Ich bin im DCS-WCS-Team, also im Bereich Datacenter und Windows Client. Meine Aufgaben haben sich minimal seit dem Lehrabschluss verändert, da ich bereits in der Lehre viel mit den aktuellen Systemen zu tun hatte. Was natürlich dazu kommt ist mehr Verantwortung. Grob zusammengefasst sind meine Aufgaben mehr im Client-Bereich.
Wie wurdest Du nach der Lehre im Team integriert? Hat sich Dein Verhältnis zu den Kollegen verändert?
Das Verhältnis hat sich ein Wenig verändert ja. Nicht im negativen Sinn, sondern eher positiv. Die Kollegen haben mehr Vertrauen in mich und so habe ich die Chance mich weiterhin zu verbessern und zu beweisen. Selbstverständlich wird auch mehr verlangt. Für mich eine Motivation mich weiterzuentwickeln.
Was fasziniert Dich am meisten an deinen Aufgaben? Welches Produkt ist Dein persönlicher Favorit?
Meine persönlichen Favoriten sind: VMware Horizon und IgelOS. Beide Produkte zusammen ergeben genau das, was meine Lieblingsrichtung in der IT ist, Virtualisierung. Vor allem der VMware Horizon. Das ist mit Abstand das Produkt, welches mir am meisten Spass bereitet. Virtualisierung wird nie aufhören sich weiter zu entwickeln. Somit ergeben sich auch mehr Chancen für mich.
Vermisst Du die Abwechslung mit den Schultagen im Berufsalltag?
Ich würde sagen ja. Es war toll, 1 - 2x in der Woche sich in der Berufsschule mit den Kollegen zu treffen und Erfahrungen sowie angehende Projekte auszutauschen. Nach Lehrabschluss wurde es schwieriger, sich zu treffen, da die meisten neue Wege eingeschlagen haben.
Es heisst ja immer «man lernt nie aus». Hast Du bereits Pläne was die nächste Weiterbildung anbelangt?
Ja. Ich möchte einen Weiterbildungskurs in Sachen VMware Horizon absolvieren, sowie mich in Sachen Storage und Backups vertiefen. Dazu habe ich zwei Arbeitskollegen, welch ein dieser Richtung viel Wissen besitzen.
Wo siehst Du Dich in zwei Jahren? Was sind Deine Ziele?
Ich möchte mein Wissen in Sachen Virtualisierung erweitern und immer mehr Möglichkeiten finden, wie dies verbessert werden kann und die CSL so gut es geht weiterhin unterstützen. Wer weiss, vielleicht gibt es intern irgendwann ein eigenes Modern-Workplace-Team.
Lieber Albin, wir vielen Dank für die offenen Worte. Wir freuen uns, auch in Zukunft mit dir zusammen neue Lösungen umzusetzen.

Die Einführung eines elektronischen Dokumenten Management Systems ist die Grundlage für die Digitalisierung von Prozessen. Doch auf was kommt es bei der Einführung darauf an?
Nach einer Bestandesaufnahme und den daraus abgeleiteten Zielen haben wir in vielen Projekte die Erfahrung gemacht, dass der wichtigste Punkt eine benutzerfreundliche Software ist, welche im Tagesprozess die Benutzer so unterstützt, dass die Arbeit Freude macht. Unser eArchive Client hat genau diese Stärken. Durch den klaren und strukturieren Aufbau finden sich jeder Anwender sofort zurecht und geniesst die Vorteile der digitalen Lösung.
Beschäftigen auch Sie sich mit der Einführung eines DMS Systems?
Gerne unterstützen wir Sie mit unserer Fachexpertise.

Was bedeutet dies im Tagesbetrieb? Wie wird eine Signatur auf Korrektheit überprüft? Im Webinar antworten wir zu den Fragen und zeigen auf, wie eine Umsetzung angegangen werden kann.
Wann
17. Januar 2023, 9.00 Uhr
Experten
Tino Kesseli (Head IT), Michael Mani (Senior Business Process Engineer)

Es ist schon wieder Adventszeit und das Jahr neigt sich seinem Ende zu. Wie würdest du rückblickend das laufende Jahr zusammenfassen?
Nach der Pandemie haben wir gespürt, dass die Kunden wieder Zeit für neue Projekte haben. Waren während der Lockdowns vielfach unsere Infrastruktur-Dienstleistungen gefragt, hat dieses Jahr auch die Nachfrage nach Automatisierung und Digitalisierung wieder stark angezogen. Auch das Thema Cyber-Security war das ganze Jahr hindurch präsent und unsere «Security Awareness Training»-Lösung sehr gefragt. Durch die weiter steigenden regulatorischen Anforderungen spüren wir auch für FinanceOne weiterhin eine hohe Nachfrage.
Im Bereich der digitalen Archivierung gab es während des Jahres immer wieder Neuigkeiten auf Social Media. Was konntet ihr hier neu lancieren?
Mit dem CSL Bank Unifyer verfolgen wir den einzigartigen Ansatz, dass wir die Indexdaten für die digitale Ablage der Bankbelege nicht mittels OCR aus den Belegen auslesen, sondern auf den Daten aufbauen, welche immer mehr Banken in ergänzenden Files liefern. Hier hat sich unsere vor Jahren festgelegte Strategie als richtig erwiesen, und auch in diesem Jahr konnten wir die vollständige End-to-End-Verarbeitung mit vielen neuen Banken erfolgreich umsetzen. Ebenso konnten wir im Bereich elektronisches Kundendossier und Vertragsverwaltung interessante Produkterweiterungen realisieren.
Digitalisierung ist heute allgegenwärtig. Was heisst dies konkret in Bezug auf eure Dienstleistungen?
Wichtig ist, dass man nicht einfach beginnt, sondern sich zuerst Ziele setzt, die man erreichen möchte. Es ist wie bei einem Hausbau. Verfolgt man das Thema mit einem guten Plan, stimmt am Schluss das Resultat in Bezug auf Qualität und Preis. Auch die Umsetzungsdauer kann man mit einem strukturieren Vorgehen positiv beeinflussen. Wir von der CSL haben viel Erfahrung in der Digitalisierung und wissen, wie man diese Herausforderung angeht.
Bist du mit dem vergangenen Jahr zufrieden?
Ja! Wir konnten das Team zusammenhalten und mit wichtigen Fachkräften verstärken. Gleichzeitig haben wir unser Dienstleistungsangebot ausgebaut. Zu guter Letzt dürfen wir bei einem Kundenwachstum von über zehn Prozent sicherlich auch mit viel Stolz auf das Erreichte zurückblicken. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an das ganze Team!
Schauen wir nach vorn, was erwartest du für das neue Jahr?
Die Themen Cyber-Security und Regulatorien nehmen weiterhin an Bedeutung zu. Auch die Nachfrage nach Infrastrukturlösungen und Mobilität ist stark steigend. Mit unseren Produkten decken wir diese Bereiche perfekt ab, weshalb wir mit weiterem Wachstum rechnen. Der Markt wünscht sich immer mehr «fertige Lösungen», damit man sich auf die Kunden und Kernaufgaben konzentrieren kann. Genau hier ist unsere Stärke. Ich bin überzeugt, dass wir vermehrt in Richtung End-to-End-Lösungen denken müssen. Hier haben wir einige interessante Neuerungen bereit für nächstes Jahr.
Möchtest du uns mehr darüber verraten?
Gerne! Wir sind sicher, dass man die Zusammenarbeit der Intermediär-Partner mit den Banken stark optimieren kann. Mit unserem neuen Produkt «CSL Bank Integrator», welches im ersten Halbjahr 2023 lanciert wird, planen wir in einem ersten Schritt, den Prozess von Zahlungen stark zu vereinfachen. Gleichzeitig können mit der Lösung auch Risiken abgebaut werden. In Zusammenarbeit mit einer Liechtensteiner Bank wird das Produkt im nächsten Jahr lanciert. Wir planen, dieses dann fortlaufend auf weitere Banken auszubauen. Ergänzend werden wir eine Lösung für die qualifizierte elektronische Signatur mit anbieten, welche die Zusammenarbeit über verschiedene Standorte und Firmen stark vereinfacht und End-to-End-Prozesse ermöglicht.
Gibt es noch weitere Themen, die du erwähnen möchtest?
Ich möchte die Möglichkeit nutzen, unseren Kunden und Geschäftspartnern für die gute Zusammenarbeit zu danken. Ein ebenso grosses Dankeschön geht an das ganze Team und unser Backoffice, die tagtäglich mit viel Freude für die Lösungen und deren Abwicklung verantwortlich sind.
Ich wünsche Allen schöne Festtage, Gesundheit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Die wichtigsten Punkt sind:
- Das elektronische «FMA Meldewesen» wurde für die Meldeperiode 2022 mit zwei Punkten erweitert
- Neu steht bereits bei der Faktura Erstellung eine Rechnungsvorschau zur Verfügung
- Die Auswahl «Comply oder Explain» kann im Mandatsdetail erfasst werden.

- Erweiterte Mitarbeitersuche
- Vermögensabhängiges Honorar von Banksaldo generieren
- Länderliste A
- Erweiterung Kundenkontakt Protokoll

Talos Filesystem Monitoring gestaltet Dateiablagen übersichtlicher und fördert den sachgemässen Umgang mit Dateien. Eine fortlaufende Analyse zeigt Auffälligkeiten an, wie zum Beispiel zu grosse Ordner oder veraltete Dateien. Durch fachliche Zuständigkeiten oder Lebensdauern bei Ordnern unterstützt Talos Filesystem Monitoring Ihr Unternehmen bei der Bereinigung sensitiver Informationen.
Wann
9. November 2022, 9.00 Uhr
Experten
Tino Kesseli (Head IT), Ivo Pescia (Senior Consultant)

Im Webinar zeigen wir neue Module und gehen zusammen mit Pascal Eggenberger von unserem Kooperationspartner COMPLY2GETHER darauf ein, wie die Anforderungen aus der 5. EU Geldwäsche-Richtlinie umgesetzt werden können und wie das Risikoprofil 3.0 (CRA 3.0) in FinanceOne einfliesst
Wann
22. September 2022, 14.00 Uhr
Experten
Tino Kesseli (Head IT), Marcello Tosolini (Teamlead IT Applications) und Pascal Eggenberger (COMTREG Comply2gether Trust reg.)

Daraus entstehen höhere Kosten in der Datenverwaltung und Risiken im Bezug auf Vorgaben der DSGVO Verordnung. Talos Filesystem Monitoring ist das perfekte Tool um dies zu beheben. Ihre Dateiablagen übersichtlicher zu gestalten, die Lebensdauer sowie fachliche und technische Verantwortlichkeiten von Ordnern Ihren Unternehmensrichtlinien entsprechend zu definieren und Ihnen letztlich bei der Überwachung und Bereinigung von Dokumenten mit sensitiven Informationen zur Hand zu gehen.
Die Self Service Funktion für das dezentrale Erstellen von neuen Ordnern, hilft dabei zusätzlich den Support zu entlasten und die Arbeitsprozesse zu beschleunigen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Mehr Details finden Sie auch auf unserer Produktseite.
https://www.csl.li/it-loesungen/applikationen/talos-filesystem-monitoring

Davon inspiriert möchte jedes Unternehmen digitalisieren. Damit dieser Schritt aber auch zu einem Erfolg gilt gibt es vieles zu beachten. Im Webinar zeigen wir auf, welche Möglichkeiten der Digitalisierung wir mit der CSL umsetzen können und was die Erfolgsgaranten für ein erfolgreiches Projekt sind.
Wann
31. August 2022 von 9.00 – 9.30 Uhr
Experten
Tino Kesseli, Head IT und Roland Stieger, Senior IT Business Development
Jetzt registrieren

- Einzahlungsprozess für die Umsetzung der 5. EU-GW-RL
- Aktualisierte Länderliste A
- «Schnelle» Mandatssuche mit weniger Informationen in der Übersicht
- Erfassung des Verwendungszwecks nach Branche bei Auszahlung (5. EU-GW-RL)
- Task für GL Bewilligung bei Risikoprofilen mit erhöhten und hohem Risiko
Sie möchten mehr über die Möglichkeiten von FinanceOne erfahren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Vom Download über die automatisierte DMS-Ablage inklusive Indexierung erfolgt der gesamte Verarbeitungsprozess nun voll automatisiert. Vorbei ist die Zeit, als Bankbelege mittels E-Banking manuell heruntergeladen oder nach dem Auspacken der Post mühsam gescannt und indexiert werden mussten.
Der CSL Bank Unifyer ist die führende Software im Bereich der Bankbelegverarbeitung und kann die Bankbelegablage automatisieren. Ganz nach unserem Motto: Digitalisierung.Konkret.Umsetzbar.

Im Rahmen der getroffenen Vereinbarung wird die CSL actaSIGN, eine moderne Online-Plattform für das sichere Austauschen und elektronische Unterschreiben von Dokumenten, in ihre Private-Cloud-Umgebung integrieren. Damit können CSL Kunden zukünftig direkt in der CSL-Umgebung mit actaSIGN unterzeichnen und visieren. Darin eingebunden sind auch die elektronischen Archivlösungen von d.velop, womit sich die integrierte Lösung für die Anwendung von elektronischen Unterschriften auf den gesamten Dokumentmanagementprozess (DMS-System) erstreckt.
Wir freuen uns, mit dieser Partnerschaft unsere digitalen Services weiter auszubauen. Damit wird auch die CSL Private Cloud Plattform mit Standort Liechtenstein nochmals aufgewertet.

Überzeugen Sie sich selbst von den neuen Möglichkeiten
Sie möchten ihr Kundendossier digitalisieren?
Gerne steht wir Ihnen für ein kostenloses Erstgespräch zur Verfügung.

Im Webinar zeigen wir auf, wie Ihr Fokus auf Ihren Kunden bleibt und Sie Regularien effizient, sicher und rechtskonform erfüllen.
Wann
23. Juni 2022 um 14 Uhr
Experten
Tino Kesseli, Head IT und Ramon Solinger, IT System Engineer
Folgende Fragestellungen werden beantwortet
- Sie möchten eine IT-Infrastruktur-Umgebung welche die IKT Richtlinien erfüllt?
- Sie möchten von jedem Ort, jedem Gerät und zu jeder Zeit auf Ihre Infrastruktur zugreifen?
- Sie möchten ein funktionierendes Business Continuity Planning?
- Sie möchten einen lokalen Ansprechpartner?
- Sie benötigen eine Lösung für Substanznachweis?
- Sie haben operativ tätige Gesellschaften die eine eigene Infrastruktur benötigen?
- Sie möchten von individuell buchbaren Zusatzservices profitieren?
- Sie möchten die digitale Unterschrift?

Neu im Team sind Audrey Walch, Assistant Managing Director und Janin Hilbe, Junior Wirtschaftsinformatiker.

Neben dem Consulting im Bereich der Umsetzung bietet die CSL auch ein webbasiertes Awareness Training an, mit welchem die Mitarbeiter auf die Risiken sensibilisiert werden. Damit kann der Punkt «Schulung und Sensibilisierung für Informationssicherheit» mit abgedeckt werden. Die Lösung beinhaltet auch ein Phishing Mail Awareness Training mit einer entsprechenden Risikobewertung für das Management.
Möchten Sie mehr Informationen zum Thema?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme auf
Weitere Informationen zur IKT-Richtline und Security Awareness Training

Nachdem die digitalen Bankbelege der LGT Bank Liechtenstein und LGT Bank Schweiz bereits seit Längerem voll automatisiert im elektronischen Archiv abgelegt und indexiert werden, steht dieser Service ab sofort auch für die Bankbelege der LGT Bank Singapore zur Verfügung. Der manuelle Download vom eBanking ist somit nicht mehr notwendig und auch die manuelle Indexierung entfällt.
Damit bauen wir unsere führende Marktstellung bei der automatisierten Bankbelege Archivierung weiter aus. Ganz nach unserem Motto „Digitalisierung. Konkret. Umsetzbar“.

Die Dienstleistungen unseres IT-Helpdesks sind vielfältig. In unserem Gastbeitrag bei der First Advisory Group erzählen Marc Huber und Patrick Moerth im Interview über die vielfältigen Dienstleistungen des IT Helpdesks und die besonderen Herausforderungen im Homeoffice.

Die wichtigsten Punkte sind:
- Erweiterung des FMA Meldewesens
- Klassifizierung inländische PEP nach Art. 23 Abs 2 SPV
- Unterstützung der Kategorie «Shell Bank or Company» in World-Check
- Erweiterung der AIA Partnerstaaten
- Darstellung von Kapital- und Zinszahlungen in der Bilanz
Unser aktuelles «What’s new» gibt einen Einblick in alle Neuerungen.
Sie möchten mehr über die Möglichkeiten von FinanceOne erfahren?